Am 21. März 2023 wurde der „Trägerverein  Museum Bellachini e. V. zu Hamburg“  im Vereinsregister eingetragen und die Gemeinnützigkeit bestätigt. Mit Ihrer Mitgliedschaft im Trägerverein unterstützen Sie das Museum und Sie halten einige Vergünstigungen: Nr. 5  ist erschienen

10. November 2024 – 30. April 2025
Das Geheimnis der drei Ballen
Über die Kulturgeschichte des Becherspiels vom 15. Jh. bis heute

Erscheinen, Verschwinden, Verwandeln.

Am 18. Dezember 2024 konnte das Bellachini seinen zweiten Jahrestag begehen. Anlass zu einer Feier war die Aufnahme des Museums im Hamburger Museumsführer unter „kulturhistorische Museen“. Bericht darüber im Museum-und Theater-Journal Nr. 5

Auch auf YouTube:

Ein Kunststück, das all diese 3 Elemente in sich vereint, ist das Becherspiel, dessen Requisiten zum Symbol der Zauberkunst wurden. Drei Becher, 3 kleine Kugeln und der Zauberstab. Das Becherspiel ist eine der ältesten Täuschungen, die uns überliefert sind, eine Art Ur-illusion.

Ein Kunststück, das all diese 3 Elemente in sich vereint, ist das Becherspiel, dessen Requisiten zum Symbol der Zauberkunst wurden. Drei Becher, 3 kleine Kugeln und der Zauberstab. Das Becherspiel ist eine der ältesten Täuschungen, die uns überliefert sind, eine Art Ur-illusion.

Im Mittelalter war das Becherspiel in Europa weit verbreitet, besonders bei Straßenkünstlern und fahrenden Gauklern. Es wurde auf Märkten und bei Festen vorgeführt. In der Renaissance fand es seinen Weg in die Höfe Europas, wo es von Hofzauberern gezeigt wurde.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Becherspiel durch berühmte Zauberer wie Jean Eugène Robert-Houdin und später durch moderne Zauberer wie Dai Vernon weiter popularisiert. Das Becherspiel symbolisiert oft Täuschung und Illusion, aber auch Geschicklichkeit und Raffinesse. Die Ausstellung zeigt Fotos, Filme, Plakate und viele unterschiedliche Exponate zum Thema Becherspiel.


Dazu ist der große gleichnamige 196seitige Begleitband erschienen, der im Museum für 48,50 Euro zu erhalten ist. Hier ein Einblick:

Vorankündigung
Hinter den Kulissen von Simsalabim
Kalanags Zauberkunst

Vernissage: Mai 2025,

  1. 11.15:00 Uhr

Erleben Sie die Faszination der Zauberkunst neu! Die Ausstellung „Hinter den Kulissen von Simsalabim – Kalanags Zauberkunst“ lädt Sie ein, die Welt eines der größten Zauberkünstler des 20. Jahrhunderts zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Magie, Kreativität und Geschichte eines Künstlers, der die Zauberkunst revolutionierte. 

Flip Halema

gehört zu den bedeutendsten Zauberkünstlern des 20. Jahrhunderts. Seine künstlerischen Ideen und Vorführungen gelten als die außer-gewöhnlichsten in

der Zauberszene.


Bitte rechtzeitig Plätze buchen.